Es ist ein Sommertag in einer der beliebtesten Urlaubsgegenden Schwedens, aber ich bin nicht hier, um den Sonnenschein zu genießen. Ich gehe gleich ins Gefängnis.

Västervik Norra, eine Haftanstalt mittlerer Sicherheitsstufe für 255 Insaßen an der Ostküste Schwedens, ist in ziemlichem Gegensatz zu seiner Umgebung kein freundlicher Ort. Das Wartezimmer ist halbherzig mit ein paar Plastikspielzeugen ausgeschmückt. Ich bin eine von nur drei Personen, die an diesem Tag zu Besuch kommen. Die meisten Gefangenen sitzen hier Zeit für Gewaltverbrechen ab – Entführungen und Ähnliches.

Der Häftling, den ich besuchen gekommen bin, ist Peter Sunde. Sein Vergehen? „Beihilfe zur Urheberrechtsverletzung“. Er hat The Pirate Bay mitgegründet und mitbetrieben, eine Plattform, die den Austausch von Dateien ermöglicht. Seit elf Jahren gibt sich die Unterhaltungsindustrie größte Mühe, die außerordentlich populäre Internetseite vom Netz zu nehmen – erfolglos. Die einzigen bisherigen Erfolge waren symbolischer Natur. In einigen Ländern haben Internetprovider begonnen, die Seite zu sperren. Weil solche Sperren aber von Anfang an leicht zu umgehen waren, blieb die Beliebtheit von The Pirate Bay ungebrochen.blocktpb1

Ich bin kurz davor, einen anderen ihrer symbolischen Erfolge mit eigenen Augen zu sehen: Einen jungen Erfinder hinter Gittern. Die Gründer*innen anderer Filesharing-Plattformen wie Napster und Kazaa wurden ob ihres Einfallsreichstums gepriesen und sind heute gefeierte Unternehmer*innen. Peter hingegen musste seine Arbeit an erfolgreichen Startups wie dem Micropayment-Dienst Flattr und der verschlüsselten Kurznachrichten-App Heml.is unterbrechen, um Zeit abzusitzen.

Es war nicht einfach, Peter zu treffen. Sein ursprüngliches Ansuchen um Zulassung meines Besuchs war abgelehnt worden, so wie das auch mit Ansuchen anderer Freunde geschah, die ihn aufmuntern kommen wollten. Erst als er sich selbst über die Regelungen schlau machte und eine Beschwerde einbrachte, in der er auf meine Rolle als gewähltes Mitglied des Europäischen Parlaments hinwies, wurde dem Besuch stattgegeben.

petersunde2

Wenn du nicht ständig auf deinen Rechten beharrst, werden sie dir verwehrtTweet this!

Als wir uns schließlich im winzigen Besuchsraum bei einem Automatenkaffee gegenübersitzen, berichtet er mir, dass das hier im Gefängnis System habe: „Wenn du nicht ständig auf deinen Rechten beharrst, werden sie dir verwehrt“. Er erzählt, dass er die Wärter*innen wiederholt daran erinnern musste, dass sie vertrauliche Post von Journalist*innen nicht öffnen dürfen, und dass sich sein vermeintliches Recht auf eine Ausbildung oder Tätigkeit während seiner Strafe in der Praxis auf ein Spanischlernbuch für Anfänger*innen beläuft.

„Gefängnis ist ein bisschen wie Urheberrecht“, bemerkt er. In beiden Bereichen herrscht mangelnde Transparenz und die Mächtigen profitieren davon, dass normale Leute dem Thema nicht viel Aufmerksamkeit widmen. Das öffnet Missbrauch und Korruption Tür und Tor. Nur wenige Menschen fühlen sich von diesen Systemen direkt betroffen. (Obwohl viele Menschen im Internet Urheberrechtsverletzungen begehen, ist vielen gar nicht bewusst, Gesetze zu brechen, und es bleibt für sie folgenlos.) Dementsprechend schwierig ist es, die Politik dazu zu bringen, auch nur etwas gegen die eklatantesten Ungerechtigkeiten zu unternehmen, die diese Systeme hervorbingen. Ich frage ihn, ob die Haft seine politischen Ansichten geändert habe. „Sie hat sie bestätigt“, antwortet er. „Dass das System kaputt ist, wusste ich bereits – aber jetzt weiß ich, wie sehr.“

Dass das System kaputt ist, wusste ich – aber jetzt weiß ich, wie sehr.

Der zweistündige Besuch ist meine erste Gelegenheit, Peter „away from keyboardpeterAFK“ zu treffen. Wir hatten während der Kampagne zur Europawahl, zu der wir beide in unterschiedlichen Ländern für die Piratenpartei antraten, ziemlich viel hin und her gemailt. Unsere Gespräche umfassten unsere vielen gemeinsamen politischen Interessen, von der Urheberrechtsreform über Tierrechtsfragen bis hin zum Asylrecht. Gerade, als ich meine Übersiedlung nach Brüssel begann, um mein Mandat im europäischen Parlament anzutreten, erfuhr ich von Peters Verhaftung.

„Die Langeweile ist das Schlimmste“, findet Peter. Er schildert mir seinen Tagesablauf: „Zum Frühstück hab‘ ich Sojajoghurt und Müsli – was mir unlängst erlaubt wurde, von meinem eigenen Geld zu kaufen, da das Gefängnis keine vegane Ernährung anbietet.“ Darauf folgt eine Stunde Bewegung – im Hof Kreise drehen – sowie nachmittags manchmal die Gelegenheit für ein Tischtennisspiel oder einen Besuch der Gefängnisbibliothek, bevor er über Nacht wieder in seine Zelle gesperrt wird. Zur Ablenkung dienen sonst nur die Dutzenden Briefe, die er jeden Tag erhält. Nicht alle Bücher, die ihm Freund*innen und Unterstützer*innen schicken, kommen auch bei ihm an – sie werden zuerst auf „unangemessenen Inhalt“ geprüft. Andere Postsendungen, wie etwa vegane Süßigkeiten, wird er erst nach seiner Freilassung ausgehändigt bekommen, „aber auf jeden Fall muss das Gefängnis jede einzelne Sache katalogisieren, die ihr mir schickt – das nervt sie total“, sagt Peter augenzwinkernd.

Es sollte mittlerweile 10.000 Pirate Bays geben!

Obwohl es hauptsächlich seine Rolle bei der Gründung von The Pirate Bay war, der er seinen Bekanntheitsgrad verdankt, ist Peter schon lange zum Kritiker der jüngeren Entwicklung der Plattform geworden und hat seine Energie auf andere Projekte konzentriert. „Es sollte mittlerweile 10.000 Pirate Bays geben!“, ruft er. „Das Internet wurde als dezentrales Netzwerk entwickelt, doch ironischerweise fördert es zunehmend die Zentralisierung. Weil es The Pirate Bay nun schon seit 11 Jahren gibt, haben fast alle anderen Torrent-Seiten angefangen, sich darauf als Infrastruktur zu verlassen. Wir haben eine zentrale Schwachstelle geschaffen und die Weiterentwicklung der Filesharing-Technologie blieb stecken.“

Peters Ansicht nach hat The Pirate Bay mittlerweile ausgedient und wurde zu einer kommerziellen Unternehmung, die nur mehr wenig mit den Grundsätzen zu tun hat, nach denen sie gegründet wurde. Heutzutage finden die wichtigsten Kämpfe um ein freies Internet anderswo statt, sagt er, und verweist darauf, dass der Zentralisierungstrend nicht auf Filesharing begrenzt ist. So sei beispielsweise Facebook eine kleine, von der Außenwelt abgeschottete Version des Internets geworden, und viele Nutzer*innen wären mit dem Zugang alleine dazu, ohne das übrige Netz, schon zufrieden. Dienste von Google bis Wikipedia arbeiten indes an Vertriebskooperationen, die Menschen ihre Seiten zugänglich machen, ohne Zugriff auf den Rest des Internets zu gewähren.

Ein Schritt, diesen Zentralisierungstrends entgegenzuwirken, könnte die Datenportabilität sein: Die Möglichkeit, seine* persönlichen Daten von einem Anbieter wie Facebook zu einem Konkurrenten mitzunehmen. Das Recht auf Datenportabilität ist Bestandteil der vorgeschlagenen neuen europäischen Datenschutzverordnung, über die die Verhandlungen zwischen den Mitgliedsstaaten momentan ins Stocken geraten sind. „Ein Recht auf Datenportabilität wäre ein großer Forschritt“, meint Peter, „aber das ist nicht genug. Portabilität ist witzlos ohne Wettbewerb. Wir Aktivist*innen und Unternehmer*innen müssen die Monopole herausfordern. Wir müssen ein soziales Piraten-Netzwerk bauen, das mit Facebook kompatibel ist. Oder Konkurrenz zu kleinen Monopolen aufbauen, bevor sie von den Branchenriesen aufgekauft werden. Politischer Aktivismus in Parlamenten, wie ihn die Piratenpartei anstrebt, ist wichtig – er muss aber mit wirtschaftlichen Paradigmenwechseln kombiniert werden.“

Das Internet wird von Wirtschafts-Erwägungen dominiert

„Das Internet wird sich in den nächsten beiden Jahren nicht grundlegend verändern, aber langfristig können die Entscheidungen, die wir heute fällen, dramatische Auswirkungen haben“, rekapituliert Peter. Netzneutralität zu etablieren, speziell in mobilen Netzen, wird ihm zufolge einer der entscheidenden Kämpfe. Das Internet mag als nichtkommerzieller Raum entstanden sein, wird aber heutzutage gänzlich von wirtschaftlichen Erwägungen dominiert. Ohne Netzneutralität wird es großen Konzernen möglich sein, ihre Monopole auszubauen und Innovation zu unterdrücken. Es bräuchte eine Gegenbewegung von Kleinunternehmen und der Zivilgesellschaft – aber diese Gruppen ringen in politischen Debatten um Aufmerksamkeit, da ihnen oft die finanziellen Mittel für großangelegten Lobbyismus fehlen.

Das Gefängnis Västervik Norra

Obwohl Peter von seiner Haft sichtlich mitgenommen ist und erzählt, mit Depressionen zu kämpfen, hat er nicht aufgehört, Zukunftspläne zu schmieden. „Die Dinge werden einfacher werden, wenn ich hier rauskomme. Ich war zwei Jahre lang polizeilich gesucht und konnte schwerlich auf Konferenzen gehen, oder musste dort unangekündigt auftauchen.“ Sobald seine achtmonatige Strafe zu Ende ist, will Peter wieder aktivistisch tätig werden. Als ich ihn nach seinen nächsten Projekten frage, grinst er und sagt, ich müsse Geduld haben. „Alles, was ich jetzt sagen kann, ist, dass ich vor Ideen sprudle und dass eines meiner Hauptziele sein wird, ethisch vertretbare Wege zu entwickeln, um Aktivismus zu finanzieren.“

Oft braucht man Geld, um Dinge zu verändern. Aber die Die meisten Finanzierungsquellen erfordern, dass man seine Ideale verrät. Das geht auch besser! Tweet this!

Die zwei Stunden mit Peter sind schneller vergangen, als ich erwartet hatte. Schon bald klopft ein Wärter an die Tür und begleitet mich – nach hastiger Verabschiedung – zurück in das Wartezimmer, wo mir mein Telefon und meine anderen Besitztümer wieder ausgehändigt werden. Peter hofft nun darauf, dass seine Haftstrafe irgendwann in Hausarrest umgewandelt wird. Dann könnte er seinen schwer kranken Vater sehen und müsste weniger Zeit abgeschieden verbringen. Ob das geschieht, wird großteils davon abhängen, ob der schwedische Staat einen Filesharing-Aktivisten weiterhin als ernsthafte Bedrohung für die Öffentlichkeit einstuft. In einer Gesellschaft, in der die Mehrheit der jungen Leute regelmäßig gegen Urheberrechte verstößt, bloß indem sie Kultur teilen, scheint diese Sichtweise nicht mehr länger aufrecht zu erhalten.

Schreib’ Peter: Peter Sunde, Box 248, 59323 Västervik, Schweden

Soweit dies durch das Gesetz möglich ist, hat der Schöpfer auf das Copyright und ähnliche oder Leistungsschutzrechte zu seinem Werk verzichtet.

Kommentare geschlossen.